Die Idee hinter der Mahlgut Kaffeemühle MOLA-e ist einfach: Hochwertige und edle Materialien, reduziertes Design gepaart mit präziser Funktionalität und einfach bedienbar. Eine hohe Stabilität rundet das Konzept der in Handarbeit gefertigten Single-Dose Kaffeemühle MOLA-e mit minimalem Totraum ab. Typisches Industriedesign aus dem Ruhrgebiet und Made in Germany Qualität.
MOLA-e ist insgesamt 32cm hoch. Mit der knapp 28cm breiten Grundplatte, die genau wie die Abdeckung aus deutscher Eiche stammt, steht die Kaffeemühle MOLA-e wie ein Fels in der Brandung. Auch helle Bohnen können die ansonsten aus Edelstahl angefertigte Kaffeemühle mit Ihren ca. 11Kg. nicht erschüttern.
Das Verstellen des Mahlgrades ist denkbar einfach: Hebel lösen, Zylinder drehen und die Mühle gröber bzw. feiner einstellen. Mehr ist nicht notwendig. Der neue Mahlgrad wirkt sich sofort bei der nächsten Portion aus. Dank der übersichtlichen Skala und dem feinen Drehmechanismus ist somit der perfekte Mahlgrad schnell gefunden und jederzeit leicht reproduzierbar.
Typisch für eine Single-Doser Kaffeemühle wie der MOLA-e ist der Verzicht eines Hoppers. Eine Öffnung zum einfachen Einfüllen der portionierten Kaffeebohnen reicht. Diese ist so designt, dass ein zusätzlicher Verschluss nicht notwendig ist. Weiterhin ist die hinter der Öffnung liegende zweifach gelagerte Welle für das Mahlwerk, nebst den abgedichteten Kugellagern, durch eine Führung geschützt. Sollte doch mal ein Finger dorthin gelangen wird diesbezüglich nichts geschehen und niemand verletzt. Natürlich kommt deswegen auch keine Bohne und Kaffeemehl mit der Welle oder den Kugellagern in Berührung.
Der Mahlgrad ist eingestellt und die richtige Portion Kaffeebohnen eingefüllt, dann kann der Mahlvorgang gestartet werden. Einfach den Knopf drücken und kurz warten bis alle Bohnen ordentlich und leise gemahlen sind. MOLA-e dreht mit schonenden 100 Umdrehungen in der Minute ähnlich schnell wie eine vergleichbare Handmühle. Somit kommt es zu keinerlei Überhitzungen beim Mahlgut. Trotz der geringen Drehzahl kann der in Japan gefertigte Motor temporär eine Belastung von bis zu 20 N.m standhalten. Helle Röstungen sind somit auch kein Problem. Die Übertragung des Motors zur Welle erfolgt über wartungsarme und laufruhige Metall-Zahnräder welche die Kraft Optimal übertragen. Sobald der Edelstahlknopf von MOLA-e noch mal gedrückt wird, stoppt die Mühle sofort
Selbstverständlich kann der schwenkbare Siebträgerhalter in der Höhe problemlos verstellt werden.
In dem schwenkbaren Siebträgerhalter passen sowohl der LWW Tumbler bzw. Shaker, als auch der Mahlgut Decanter.
Ihren Strom bezieht MOLA-e wahlweise über das mitgelieferte Netzteil oder über einen Optional im Fachhandel erhältlichen Lithium-Polymer-Akku welcher in der linken Säule komplett verschwindet und nicht sichtbar ist. Die Kaffeemühle kann dadurch flexibel aufgestellt werden ohne das eine Steckdose in der Nähe sein muss. Mit einem vollgeladenen Lipo-Akku können einige Kg Kaffee über einen Zeitraum von ein paar Monaten gemahlen werden.
Das Herz der MOLA-e ist ein bewährtes 68mm konisches Mahlwerk aus Metall, welches wir direkt aus Italien beziehen. Nach dem Lösen von nur einer Schrauben kann das komplette Mahlwerk zum reinigen entnommen werden. Durch eine optionale DLC-Beschichtung wird das Mahlwerk unteranderem deutlich härter und verschleißfester mit einem niedrigeren Reibwert.
Schichtvergleich
Eigenschaft | DLC | TiN | Cr |
---|---|---|---|
Härte [HV] | 3.500-4.000 | 2.500 | 600 |
Dicke [µm] | 3 | 3 | 15 |
Anti-Haft | ++ | + | + |
Reibung | <0,1 | 0,4 | 0,2 |
Temperaturbeständigkeit | 400°C | 500°C | 400°C |
Haben Sie weitere Fragen zur MOLA-e? Sie wollen sich vor dem Kauf gerne selbst von MOLA-e überzeugen? Machen Sie den Mühlen-Test! Schreiben Sie uns an und wir vereinbaren ein Probe-Mahlen in Essen.
Eingetragenes Design – Az.: 004517977-0001
Weitere Infos & Updates – Fragen & Antworten
F: Kann MOLA-e auch problemlos helle Röstungen mahlen?
A: Selbstverständlich, wie dieses Video beweist.
F: Wie reinigt man die MOLA-e am besten?
A: Wir raten davon ab MOLA-e mit z.B: Reis zu reinigen. Am effektivsten ist es eine Schrauben zu lösen und die Mühle vollständig mit einem Tuch oder einer Bürste zu reinigen. Wie das geht, erklären wir hier.





Nach der Reinigung einfach wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen, wobei wir empfehlen die Mahlwerksverstellung bis zum Anschlag langsam und vorsichtig reinzuschrauben. Danach den gewünschten Mahlgrad einstellen und fertig.
F: Die MOLA-e kann ja neben dem Netzteil auch mit einem Akku betrieben werden. Welche Möglichkeiten gibt es da und wie schließt man diese an?
A: Das ist korrekt. Hier ein paar detailliertere Informationen bezüglich der Stromversorgung.



Wer kein Netzteil verwenden möchte, weil beispielsweise nur begrenzter Platz auf der Kaffeetheke zur Verfügung steht, kann auf eine gleichwertige Alternative zugreifen: Einen LiPo-Akku. Optimal wäre ein LiPo-Akku mit 4s 5000mAh 14,8V und einem XT90 Stecker. Diese Akkus sind extrem leistungsstark. Sie passen mühelos in die linke Säule der MOLA-e, sofern es sich nicht um einen Hardcase-Akku handelt.


Ein aufgeladener LiPo-Akku kann durchaus mehrere Kilogramm Kaffee mahlen, bis er erneut aufgeladen werden muss. In einem regulären, privaten Haushalt wäre ein Aufladen demnach lediglich alle paar Wochen oder Monate notwendig. Allerdings haben LiPo-Akkus auch Nachteile. Für die Langlebigkeit des Akkus ist ein fachgerechter Umgang erforderlich. Werden die Akkus beispielsweise tiefentladen, kann dies zu einem Defekt führen. Durch die zusätzliche Verwendung eines sogenannten Lipo-Wächters, kann dieses Problem umgangen werden. Weiterhin zu bedenken ist, dass die Akkus keine eingebauten Schutzschalter haben.


Sofern das Geräuschsignal des Summers ertönt (Achtung: mit etwa 95 dB ist das Geräusch sehr laut) oder ein Blinken der Diode zu sehen ist, sollte der Akku aufgeladen werden, um Beschädigungen vorzubeugen. Der Umgang mit den LiPo-Akkus ist keineswegs mit der Verwendung von handelsüblichen Batterien zu vergleichen und sollte nicht unterschätzt werden. Wer sich unsicher ist, sollte den Einsatz des mitgelieferten Netzteils bevorzugen oder sich für die dritte mögliche Variante entscheiden: 26650 Akkus.
Diese Akkus werden beispielsweise für E-Zigaretten verwendet. Sie sind ebenfalls sehr leistungsstark und dabei preisgünstig. Sie werden mit Schutzschaltung angeboten. Diese ist jedoch bei unserer Methode nicht erforderlich. Denn für die Schaltung von vier einzelnen 26650 Akkus in Reihe muss eine separate Schutzschaltung verwendet werden. Hierfür ist ein Battery-Caddy nötig. Darin haben die Akkus ausreichend Platz und werden in ihrer Funktion nicht eingeschränkt. Den Battery-Caddy haben wir selbst entworfen und stellen ihn kostenlos als Datei für den 3D-Druck nebst Bauanleitung hier zur Verfügung: MOLA-e 26650 Battery-Caddy


Sobald die Akkus einen bestimmten Entladungszustand erreicht haben, schaltet die Schutzschaltung automatisch ab und die Mühle dreht nicht mehr. In diesem Fall werden die Akkus gegen voll aufgeladene Akkus ausgetauscht oder im Caddy mit Hilfe eines speziellen und sehr günstigen Netzteils geladen. Das Netzteil ist auch notwendig um die Schutzschaltung zu aktivieren.

Mittlerweile gibt es auch sehr gute separate Ladegeräte für 26650 Akkus, um diese außerhalb der MOLA-e zu laden.
Wer keine Möglichkeit hat einen Battery Caddy selbst zu drucken oder sich das Verlöten nicht zutraut, kann uns gerne ansprechen. Die 26650 Akkus halten aufgeladen ähnlich lange wie die LiPo-Akkus und sind eine tolle Alternative zum Netzteil.
**UPDATE**
Wir konnten den Battery-Caddy noch mal verbessern und fertigen diesen gerade in größerer Menge an.